Hallo lieber Besucher...
für die Auf- und Umbauten der Terrarien war nicht die "Erbauerin" dieser Webseite zuständig, sondern ihre bessere Hälfte - bekannt von Facebook als der "Ehe-Gecko". Vielleicht ist ja schon mal der Eine oder Andere von euch über meine dortige Seite gestolpert, auf der ich noch explizierter auf den Wändebau eingehe.
Nun denn...
Wie unsere Terrariumbau-Erfahrungen begannen? Vermutlich so wie bei den meisten Leopardgecko-, oder wohl eher Reptilien-, -Besitzern. Das erste Terrarium kam 2016 mit unseren ersten beiden Tieren Pina und Hugo zu uns. Es war ein handelsübliches Glas-Terrarium mit den Abmessungen 100x50x50 cm... und von Terrariengestaltung hatten wir keine Ahnung! Und wenn die ganze Familie keine Ahnung hat, dann muss letztendlich der "Papa" ran.
Anfangs hatten wir außer Sand, Steinen, Wetboxen, Kunstblumen und ein wenig Schiefer nichts. Und da das Terrarium bei unser Tochter im Zimmer stand, und die Beleuchtung direkt in ihr Bett schien, besorgten wir uns eine Foto-Rückwand für ein Fisch-Aquarium, das von außen an die Rückwand geklebt wurde. Hey, zumindest waren da Felsen drauf, ja? Dem entsprechend sah auch das gesamte Terrarium nicht gerade "Gecko-like" aus - wovon wir "zum Glück" keine speziellen Bilder haben, nur ein paar Ausschnitte. *grins*
Nach der folgenden Anfangs-Quarantäne gestalteten wir das Terrarium ein wenig um, wobei wir über das Internet eine fertige Kunststoff-Rückwand im Felsendesign erstanden und im Zoogeschäft die ersten Korkplatten kauften. Die "Felsen" kamen an die Rückwand und die Seitenwände wurden mit Kork "verziert". Die Klettermöglichkeiten an der Rückwand wurden mit aufgeklebten Korkplatten erhöht. Ja, ich gebe zu, auch dieser Versuch sah letztendlich "barbarisch" aus. *lach*
In der Folgezeit haben wir uns dann aber intensiver mit den Lebensräumen von Leopardgeckos und somit auch mit deren Terrariengestaltung befasst. Durch die Trennung unserer Gruppe bekam Hugo 2017 als erster ein eigenes Terrarium, in dem ich dann auch mit der Verwendung von Styropor und Fliesenkleber meine "Bau-Karriere" startete. Von diesem, und auch den folgenden Ergebnissen, findet ihr ausführlichere Beschreibungen in den separaten "Eigenheim"-Ordnern.
Bis heute wurden folgende Bauarbeiten durchgeführt:
2017-April-08: Hugo bekommt sein erstes eigenes Terrarium aus Glas, Abmessungen 100x50x50cm
2018-April-21: Pina und Hugo bekommen ein aufgeteiltes Holzterrarium mit Kork-Wänden, Anmessungen 130x60x50 cm
2020-April-29: Pina erhält ein eigenes Terrarium aus Holz mit selbstgefertigten Seiten- und Rückwänden aus Styropor, Abmessungen 120x60x60 cm
2020-Mai-10: Auch Hugo bekommt sein erstes Eigenheim (das ehemalige Doppel-Terrarium) mit Styropor-Wänden, Abmessungen 130x60x50 cm
2020-Juni-13: Jim zieht mit seinem eigenen Holz-Terrarium bei uns ein, Abmessungen 115x60x55 cm
2020-September-03: Peat übernimmt das Terrarium von Pina, Abmessungen 120x60x60 cm
2020-Oktober-02: für Pina und Hugo wird ein Holz- Doppelterrarium komplett in Eigenregie gebaut, Abmessungen 150x60x55 cm
2020-November-16: für Skyy wird Hugo's ehemaliges Terrarium umgebaut, Abmessungen 130x60x50 cm
2020-Dezember-06: Pepino bekommt ebenfalls ein eigenes Holzterrarium, Abmessungen 100x60x50 cm
2021-November: Jim's Terrarium wird umgestaltet
2021-Dezember: Pina's Terrarium wird umgebaut
2021-Dezember: Peat's Terrarium wird umgebaut
2021-Dezember: Skyy's Terrarium wird umgestaltet
2021-Dezember: letztendlich erhält auch Pepino's Terrarium eine Neugestaltung
2022-Januar: auch Hugo's Terrarium bekommt eine Umgestaltung
2022-Oktober-03: das Eigenheim für Ciroc wird in Angriff genommen, Abmessungen 120x60x60 cm
Zum Abschluss noch ein kleines Video, wie bei uns ein Terrarium entsteht... am Beispiel von Peat's "Sächsischer Schweiz":